Workshop A: Textil, Schmuck und Frisur in der Geschichte:
Vorbereitung von Wollflachs zum Spinnen und Färben des Garns mit pflanzlichen Farben in ur- und frühgeschichtelichen Gefäßen. Die Teilnehmer können beobachten, wie an einem einem Gewichtwebstuhl gewebt wird und wie einige ältere Webtechniken, wie der Webkamm oder das Webbrett, funktionieren. Kinder und Erwachsene können die Ur- und Frühgeschichte an eigener Haut erleben, indem sie sich in Repliquen von ur- und frühgeschichteliche oder mittelalterliche Gewänder kleiden und sich darin fotografieren lassen.
Workshop B: Ton in der Geschichte der Menschheit:
Die Besucher lernen ausgewählte Typen der vorgeschichtlichen Keramik kennen ebenso wie deren spezifischen Formen und Arten der Verzierung. Nicht nur Gefäße wurden aus Keramik hergestellt, sondern auch Plastiken.
Die Workshopteilnehmer werden sich im Anfertigen von Repliken versuchen können. Im Verlauf des Workshops bauen wir einen einfachen Töpferofen, den wir dann auch zum experimentellen Brennen unserer zuvor angefertigten Gefäße ausprobieren.
Zeitplan: Von 10 bis 12 Uhr finden die Workshops A+B parallel statt. Von 13 bis 16 Uhr werden die beiden Workshops wiederholt.
Die Workshops finden in deutscher und tschechischer Sprache statt.
Anmeldungen bis spätestens 21.06. unter vaclav.vrbik@archaeocentrum.eu erforderlich.
Gerne laden wir ein zu den anschließenden Vorträgen „Bunte Vergangenheit – Textilfärben in der Ur- und Frühgeschichte und im Mittelalter“ und „Nach Strich und Faden…Textil in der Geschichte und „Ton in der Geschichte der Menschheit I, II“ um 17 Uhr.