Im Rahmen des Projektes ArchaeoCentrum Byaern-Böhmen findet vom 06. bis 08. Juli das Internationale, deutsch-polnisch-tschechische Doktorandenkolloquium zu Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit. Die Veranstaltung richtet sich an Doktoranden der Universitäten Pilsen, Prag, Bamberg, Halle, Göttingen und Breslau.
Teilnahme als Gast bei vorheriger Anmeldung (bis 13. Juli 2017) möglich.
Das Doktorandenkolloquium wird zusätzlich durch „Die Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur“, „Zentrum für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg“ und der Verein „Via Carolina“ gefördert.
VORLÄUFIGES PROGRAMM
Tag 1, Donnerstag, 6. Juli 2017
Anreise
15.00 Begrüßung
15.10 Kurze Einführung zum Konzept des Geschichtsparks Bärnau-Tachov
15.30 Führung durch den Geschichtspark Bärnau-Tachov – das größte mittelalterarchäologische Freilandmuseum in Deutschland, Stefan Wolters M.A.
18.00 Kurzvortrag zum neuen Eu-Reg.-Projekt „ArchaeoCentrum Bayern-Böhmen“
19.00 Abendessen
Anschließend Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch
20.30 Besprechung der Fachvertreter der teilnehmenden Universitäten zu Weiterentwicklung der bereits bestehenden Kooperation
Tag 2, Freitag, 7. Juli 2017
09.15 Begrüßung, Prof. Dr. Ingolf Ericsson
09.20 Transformation of the Countryside of Brabant during the Late Middle Ages and Early Modern Period, Johannes Verspay M.A., Universität Pilsen
10.00 Forchheim (Oberfranken) in der Karolingerzeit, Matthias Hoffmann M.A., Universität Bamberg
10.40 Kaffeepause
11.00 Village – Suburb – City. Transformation of the Medieval Settlement of one Prague House Quarter, Tomasz Cymbalak M.A., Universität Prag
11.40 Rödermark – Ober-Roden, Lkr. Offenbach. Forschungsprojekt zur Siedlungsgeschichte Ober-Rodens vom vom frühen bis zum hohen Mittelalter – unter besonderer Berücksichtigung des frühkarolingischen Nonnenklosters Rothaha, Aika Katharina Diesch M.A., Universität Bamberg
12.20 Mittagspause
14.00 Between Burial Ground and Churchyard: The Beginning of Christianisation in West Bohemia, Martin Čechura M.A., Universität Prag
14.40 Der Dom zu Eichstätt – Neue Ergebnisse einer alten Ausgrabung, Andrea Bischof M.A., Universität Bamberg
15.20 Kaffeepause
15.40 The Remains of Hay and Straw in Medieval and Modern Graves in Europe (a Symbolic Aspect) discovered, Mgr. Agata Witkowska, Universität Breslau
16.20 The thin Borderline between Religious and Secular Symbolism in the Light of Late Medieval, Archaeological Finds from Silesia and Central Europe, Mgr. Ewelina Kowalczyk, Universität Breslau
17.00 Von Heiligen, Rittern und Fabelwesen. Ofenkeramik des Mittelalters in Sachsen, Stefanie Müller M.A., Universität Halle-Wittenberg
18.30 Abendessen
Anschließend Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch
20.00 Interne Besprechung der teilnehmenden Dozenten der Universitäten Bamberg, Pilsen und Prag zu Ausbau und Verstärkung der Kooperation. Dies betrifft ganz besonders die „Nachbaruniversitäten“ Pilsen und Bamberg, deren Fachvertreter eine deutlich erweiterte und vertiefte Zusammenarbeit anstreben.
Tag 3, Samstag, 8. Juli 2017
09.00 (Vortrag zu Ofenkeramik), Harald Rosmanitz M.A., Universität Halle-Wittenberg
09.40 Medieval Fortified Manors in Bohemia, David Novak M.A., Universität Pilsen
10.20 Kaffeepause
10.40 Die Hildagsburg bei Wolmirstedt-Elbeu im frühen und hohen Mittelalter, Ottilie Blum M.A., Universität Greifswald
11.20 Abschlussdiskussion
12.30 Mittagspause
14.00 Gelegenheit zur individuellen Besichtigung des Geschichtsparks Bärnau-Tachov
Rückreise